Kontakt mit Ihren Bewohnerinnen und Bewohnern während der Corona-Pandemie

Persönlicher Kontakt

Die Nähe zum Menschen ist sehr wichtig. Diese Nähe ist seit der Corona-Pandemie empfindlich gestört. Der Schutz vor Infektionen und der Wunsch, Nähe zuzulassen werden in den Verordnungen und Verfügungen des Landes NRW berücksichtigt. Entsprechend passen wir unsere Besuchsmöglichkeiten den jeweils aktuellen Bestimmungen an.

Derzeit sind grundsätzlich Besuche auch im Bewohnerzimmer möglich.
Dabei sind nachfolgende Regelungen dringend zu beachten:

Die Besuche sind auf je zwei Besuche pro Tag und Bewohner*in von max. zwei Personen, im Besuchszelt auf 4 Personen, beschränkt.

Voraussetzung ist die Durchführung eines Kurzscreenings (Bogen hier erhältlich) und einer Temperaturmessung.

Vor dem Besuchskontakt sind die Hände zu desinfizieren, ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen. Auch die weiteren Hygienevorgaben sind während der gesamten Zeit des Aufenthaltes auf dem Grundstück und im Haus einzuhalten (Abstandsgebot mindestens 1,5 m; Nieshygiene; Trennfolie im Besuchszelt, die nicht berührt werden dürfen).

Besucher*innen begeben sich auf direktem Weg durch den Besuchereingang (grüne Tür links neben dem Haupteingang) zur Registrierung und zum Kurzscreening (Bogen hier erhältlich). Nach dem Besuch im Bewohnerzimmer verlassen Besucher*innen das Haus ebenfalls wieder über die Registrierung durch den Besuchereingang auf direktem Weg. Andere Räumlichkeiten (z.B. Gemeinschaftsräume, Café, Toiletten) bleiben für Besucher*innen weiterhin geschlossen.

Sofern während des Besuchs Bewohner*innen und Besucher*innen einen Mund-Nasen-Schutz tragen sowie vorher und hinterher bei Bewohner*innen und Besuchern*innen eine gründliche Händedesinfektion erfolgt ist, ist die Einhaltung des Mindestabstands nicht erforderlich. Unter diesen Voraussetzungen sind auch körperliche Berührungen zulässig.

Sollten Besucher*innen mit der besuchten Person die Einrichtung verlassen wollen, ist der/ dem Mitarbeiter*in an der Registrierung Beginn und Ende der Abwesenheit mitzuteilen.

Bewohner*innen und Besucher*innen tragen in den Bewohnerzimmern und auf den Wegen dorthin die Verantwortung für die Einhaltung des Infektionsschutzes.

Im Fall einer Infektion bei Bewohner*innen oder Mitarbeiter*innen dürfen Besuche nur in abgetrennten Bereichen stattfinden.

In einem Besuchszelt ist ein kontaktloser Besuch mit den Angehörigen möglich.

Die Registrierung und die Durchführung des Kurzscreenings (Bogen hier erhältlich) inkl. Fiebermessen erfordern zusätzlichen personellen Aufwand. Dieser ist nur durch die Einführung von Besuchszeiten zu gewährleisten. Derzeitige Besuchszeiten:

So - Fr9.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Sa11.00 Uhr bis 17.45 Uhr

Bitte betreten Sie das Grundstück vor 9.00 Uhr nicht und stellen Sie Ihr Fahrzeug auch nicht auf unserem Gelände ab.

Für Besuche in unserem Besuchszelt sind weiterhin vorab Termine über unseren Sozialdienst telefonisch oder auch gerne per E-Mail zu vereinbaren.

Unser oberstes Ziel ist es Ansteckungen zum Schutz unserer Bewohner*innen zu vermeiden und die Einschränkungen für sie so gering wie möglich zu halten.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Videokontakt – Anleitung für Jitsi

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit über den Messengerdienst Jitsi mit Ihren Angehörigen in Kontakt zu treten.

Wie genau das geht wird im Folgenden beschrieben. Beachten Sie jedoch, dass diese Beschreibung nur für PC gilt. Nutzen Sie ein Tablet oder ein Smartphone, können Sie sich in Ihrem jeweiligen App-Store die Jitsi-App installieren und über diese App Kontakt zu uns aufnehmen.

  1. Rufen Sie uns an, damit wir Ihr virtuelles Treffen zeitlich planen und ein Passwort gemeinsam festlegen können.
  2. Am vereinbarten Termin klicken Sie zum Betreten des Chatraumes auf den folgenden Link:
  3. Es öffnet sich die Jitsi-Seite. Geben Sie hier das mit uns im Vorfeld abgesprochene Passwort ein. Das ist wichtig, damit Sie keine ungebetenen Gäste während Ihres Gespräches haben.
  4. Für eine Verbindung mit Bild und Ton müssen Sie der Nutzung Ihrer Kamera und Ihrem Mikrofon zustimmen.

Möglicherweise kommt es während Ihrer Unterhaltung zu Verbindungsproblemen, z. B. durch eine schlechte Bandbreite, zu viele gleichzeitige Nutzer dieses Dienstes, etc.

Es kann dadurch auch zum sog. "einfrieren" des Bildschirms kommen. Wenn sich das Bild Ihres Gesprächspartners mehr als 15 Sekunden nicht mehr bewegt, aktualisieren Sie einfach das Browserfenster indem Sie die Seite neu laden und das Passwort erneut eingeben.
Browserfenster neu laden

Ist der Ton zu schlecht, können Sie auch Telefonieren und Jitsi zusätzlich nur mit der Bildübertragung nutzen. Wir unterstützen Sie dabei gerne!

Hilfreiches Wissen
Termin vereinbaren
Mitarbeiten
Hilfreiches Wissen
Termin vereinbaren
Mitarbeiten